Der 33. Biotest Wilsede Workshop wird vom 28. bis 30. Juni 2023 in Wilsede stattfinden.
Die Veranstaltung wird vom Team des Leberzentrum / Transplantationszentrum Universitätsklinikum Würzburg als wissenschaftlicher Ausrichter inhaltlich gestaltet. Ein besonderer Dank gilt Prof. Dr. I. Klein und Prof. Dr. A. Geier für die hervorragende Unterstützung.
Allen Referent*innen, Vorsitzenden und Abstract-Einreicher*innen möchten wir vorab an dieser Stelle für ihre Teilnahme und ihre Vorbereitungen für den Biotest Wilsede Workshop danken. Wir freuen uns bereits jetzt über Ihre Abstract-Einreichung bis zum 15.03.2023. Nähere Informationen zum Programm folgen in Kürze.
Wir freuen uns darauf, den Biotest Wilsede Workshop 2023 mit Ihnen gemeinsam gestalten zu dürfen!
Mit den besten Grüßen und bleiben Sie gesund!
Ihr Biotest Wilsede Team
Der Wilsede Workshop findet vom 28. - 30. Juni 2023 statt.
Univ.-Prof. Dr. I. Klein
Univ.-Prof. Dr. A. Geier
Leberzentrum / Transplantationszentrum Universitätsklinikum Würzburg
Leberzentrum Würzburg
Prof. Dr. I. Klein / Dr. J. Wagner
Prof. Dr. A. Geier
Universitätsklinikum Würzburg
Frau Reith
Tel.: +49(0)931-201-36663
E-Mail: Wilsede2023@ ukw.de
Biotest AG, Dreieich
Katarina Hrastovic, Marleen Hanelt
Tel.: 0800 - 9457333
E-Mail: wilsede@ biotest.com
Deutsche Universitätskliniken als Ausrichter seither
Wissenschaftler und Kliniker als Teilnehmer seither
Internationale Speaker aus dem Umfeld der Lebertransplantation
Regelmäßige Teilnehmer aus Österreich und der Schweiz
Der 31. Wilsede-Workshop wurde 2021 erstmals vollständig in den virtuellen Raum übertragen – ein Novum in der über 30-jährigen Geschichte des traditionsreichen Seminars, nachdem die Vor-Ort-Veranstaltung im vergangenen Jahr aufgrund der COVID-19-Pandemie abgesagt werden musste.
Unter Federführung der Medizinischen Universität Graz rund um das Team von Prof. Dr. Schemmer, Prof. Dr. Fickert und Prof. Dr. Stiegler standen in diesem Jahr als Schwerpunktthemen u. a. die Lebertransplantation bei primären Lebertumoren und Lebermetastasen, die individualisierte Immunsuppression sowie die Organspende mit speziellem Fokus auf DCD und Lebendspende im Vordergrund.